Historie 2012
23. November 2012:
„Mit Kindern philosophieren“ im Schullandheim Heidenheim

Vorsitzender Maximilian Gaul begrüßt die Kursteilnehmer/innen im Schullandheim Heidenheim
Im Schullandheim Heidenheim gibt es jetzt ein weiteres interessantes Angebot für alle Schulklassen und Gruppen: „Mit Kindern philosophieren“. Einmal nicht Vorgedachtes, einmal nicht einen Lerninhalt an Kinder vermitteln, sondern sich in das Abenteuer einer Denkwerkstatt mit den Kindern zu begeben und über die wirklich wichtigen Dinge im Leben gemeinsam nachzudenken. Das ist das Ziel einer Ausbildung für Gesprächsleiter/innen durch die „Akademie Philosophieren mit Kindern“ in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Kloster Heidenheim und dem Schullandheimwerk Mittelfranken. So hat jede Lehrkraft sowie jeder Gruppenleiter die Gewissheit, hochmotivierte und kompetente Moderatoren zu finden, die mit geeigneten Methoden mit den Kindern Themen aus den Bereichen „Ich und der Andere – Empathie und Zwischenmenschliches“ oder „Was ist die Welt? – Natürliches und Unbegreifliches“ oder „Wer bin ich? – Identität und Menschliches“ oder „Was ist wertvoll? – Werte und das gute Leben“! im philosophischen Gespräch bedenken, nachdenken, neue Erkenntnisse gewinnen und … und … und …
25. Oktober 2012:
Schullandheimwerk Mittelfranken beim Wertebündnis Bayern

Foto: Landtagsvizepräsident Jörg Rohde, Schullandheimvorsitzender MaximilianGaul, Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Hans Herold MdL
Das überparteiliche Wertebündnis Bayern war am 25. Oktober zu Gast im Bayerischen Landtag. Mit dem Projekt „Mehrwert Demokratie – Partizipation und Extremismus“ ist unser Schullandheim Vorra mit dabei. Schirmherrin dieses Modellversuchs, der in jedem Regierungsbezirk in einem Schullandheim mit unterschiedlichen Themen stattfindet, ist die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm.
In der Halle des Landtags stellte das Bayerische Schullandheim das Modell den Abgeordneten und den Besuchergruppen vor. Außerdem gab es eine Präsentation im Saal 3 des Landtages, an der das Gymnasium Lauf mit seiner Modellklasse und dem Modelprojektleiter Uli Keding teilnahm.
24. Mai 2012:
Grundsteinlegung Schullandheim Bad Windsheim
Maximilian Gaul, Der erste Vorsitzende des Schullandheimwerks Mittelfranken verliest zusammen mit Ralf Ledertheil, dem 1. Bürgermeister von Bad Windsheim die Urkunde zur Grundsteinlegung |
![]() |
Hier der Text der Rede und der Urkunde: |
|
Heute, am Donnerstag, am 24. Tag des Monats Mai, im Jahr Zweitausendundzwölf, als Joachim Gauck Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Angela Merkel Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Horst Seehofer Ministerpräsident des Freistaates Bayern, Richard Bartsch Bezirkstagspräsident und Schirmherr Dr. Thomas Bauer Regierungspräsident von Mittelfranken, Walter Schneider Landrat des Landkreises Neustadt/ Aisch-Bad Windsheim und Ralf Ledertheil 1. Bürgermeister der Stadt Bad Windsheim, Maximilian Gaul, Alfred Sammetinger und Manfred Wirsing Vorsitzende des Schullandheimwerks Mittelfranken sind, wird im Beisein vieler Förderer dieses Bauwerks aus Landes- und Kommunalpolitik, Wirtschaft und Verbänden, der Stadtverwaltung und des Fränkischen Freilandmuseums sowie des Schullandheimwerks der Grundstein für dieses Europäische barrierefreie Schullandheim gelegt. |
2012:
Schließung des Schullandheims Pfeifferhütte
(kein Text)