Historie 2019

 

18. November 2019
Mitgliederversammlung 2019
mit Vorstandswahl, Jubiläum 90 Jahre Schullandheimwerk Mittelfranken und Verabschiedung von Herrn Manfred Wirsing

Personen von links nach recht: Herr Walter (Schatzmeister), Herr Kleine (Kassenprüfer), Frau Maibom (stellv. Vorsitzende), Herr Dr. Bauer (Schirmherr), Herr Gaul (Vorsitzender), Herr Roth (stellv. Vorsitzender), Herr Sammetinger (ehrenamtl. Geschäftsführer), Herr Zehmeister (Bezirksrat und Wahlleiter), Herr Nisster (Beauftragter für Realschulen), Frau Schoß (Beauftragte für Padagogik), Frau Strohm (Protokollführerin), Herr Strohm (Beauftragter für Baumaßnahmen)

Impressionen vom 90 jährigen Jubiläum mit Mitgliederversammlung und Neuwahlen im Schloss Obersteinbach am 18.11.2919 mit Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer und Bezirksrat Thomas Zehmeister als Vertreter des Bezirkstagspräsidenten Armin Kroder.
Der Bezirksrat leitete die Wahlen.
Manfred Wirsing wurde nach mehr als 50 Jahren Mitarbeit und Zuarbeit im Vorstand verabschiedet. Alfred Sammetinger schied nach 31 Jahren als Vorstand aus und dient weiter als Geschäftsführer. Maria Maibom wurde einstimmig als Vorständin gewählt. Zum ersten Male in der 90 jährigen Geschichte gehört eine Frau, Rektorin Maibom, dem Vorstand an.

 

16. Oktober 2019
Einweihung der neuen Sitzgarnituren im Schullandheim Bad Windsheim

Dank an die Sponsoren der Sitzgruppen im Europäischen Schullandheim durch den Vorstand des Fördervereins Dr. Edwin Ullmann und Schullandheimwerk Vorsitzenden Maximilian Gaul
Pressetermin in Bad Windsheim

01. Oktober 2019
Seminarleitertagung im Schullandheim Obersteinbach

Nicht zum ersten Male treffen sich Seminarrektorinnen und Seminarrektoren sowie Seminarleiterinnen und Leiter des Regierungsbezirks Mittelfranken mit ihrer Chefin Regierungsschuldirekorin Antje Döllinger und Ltd. Regierungsschuldirektor Wolfram Kriegelstein zu einer Tagung in einem unserer Schullandheime.

Heimleiterin Schulz und das Team hatten im Haus alles perfekt vorbereitet. Unsere Vorstände Maximilian Gaul und Stefan Roth sowie die Beauftragte für die SchullandheimPädagogik Susanne Schoß konnten in Verbindung mit dem Anbieter Valentum die pädagogischen Möglichkeiten im Schullandheim, insbesondere die Angebote zu MehrwertDemokratie, erläutern und vorstellen.

Interesse bestand auch für eine Führung durch Schloss und Schlossgarten. Unsere Geschäftsstellenmitarbeiterin Ulrike Mätzschker half sogar zeitweilig in der Spülküche mit.

Sehr erfreut ist das Schullandheimwerk , dass der Sachgebietsleiter Ltd.RSchDir. Wolfgang Kriegelstein, der als Lehrer selbst noch zwei Wochen ins Schullandheim fuhr, seine Bereitschaft zur Vereinsmitgliedsdhaft erklärte.

Wieder einmal konnte auch Aufklärung betrieben werden, dass das Schullandheimwerk ein gemeinnütziger Verein ist, der aber intensiv mit der Schule zusammenarbeitet, ehrenamtlich geführt wird und als ältestes Schullandheimwerk in Bayern auf finanzielle Unterstützung gewiesen ist.

09. Juli 2019
Ehrung der besten Schul-Sammler 2018

Regierungspräsident Dr. Bauer (Schirmherr des Schullandheimwerkes Mittelfranken e. V.) würdigt die Sammler für das Schullandheimwerk und die Pädagogik und Arbeit in den Schullandheimen. Er wies daraufhin. Dass das gemeinnützige Schullandheimwerk dringend auf die Sammlung angewiesen und damit auf die Solidarität der Schulen. 32 Schulen waren heuer dabei und Dr. Bauer sagte Ihnen ein herzliches DANKE.

 

15. – 16. Februar 2019
Mitarbeiter-Arbeitstagung

Mitarbeiter-Arbeitstagung des Schullandheimwerks Mittelfranken im Schullandheim Pottenstein bei unseren Freunden des Schullandheimwerks Oberfranken
Der Beginn einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den derzeit voll vergleichbaren gemeinnützigen Regionalverbänden: eigene Häuser, eigenes Personal, eigene Fortbildungen für Pädagogen und eigene Arbeitshilfen für Kunden aus der Schule.